Trendspiegel 5 Wirtschaft 5 Großspeicher für Strom in Norddeutschland. VW plant großen Schritt!

Großspeicher für Strom in Norddeutschland. VW plant großen Schritt!

Großspeicher für Strom in Norddeutschland. VW plant großen Schritt!

von | Samstag, 8. Juni 2024 | Wirtschaft

Einführung in das Projekt: Der Volkswagen-Konzern erweitert sein Engagement in der Energiewende und plant den Betrieb großer Batteriespeicher, um das deutsche Stromnetz zu stabilisieren. Technik-Vorstand Thomas Schmall kündigte an, dass das erste sogenannte „Power Center“ bereits im kommenden Jahr in Norddeutschland ans Netz gehen soll. Diese Anlagen sollen ausgediente E-Auto-Batterien nutzen, um überschüssigen Ökostrom zu speichern und so die Energiewende voranzutreiben.

Erste Anlage in Norddeutschland

Die erste Anlage des Projekts wird im Norden Deutschlands errichtet. Der Baubeginn soll in den nächsten sechs bis acht Wochen erfolgen, und die Inbetriebnahme ist für Anfang nächsten Jahres geplant. Betreiben wird die Anlage die VW-Ladenetzsparte Elli. Mit einer anfänglichen Kapazität von 700 Megawattstunden, die auf eine Gigawattstunde erweiterbar ist, entspricht die Leistung des Power Centers etwa der eines Gaskraftwerks.

Nachhaltige Energieversorgung

Diese Großspeicher sollen als Puffer für Wind- und Solarenergie dienen, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. „Unsere Investitionen in stationäre Batteriespeicher sind ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Energieversorgung“, betonte Schmall. Derzeit müssen Windräder und Solaranlagen bei Überproduktion häufig abgeschaltet werden – ein Problem, das durch die neuen Batteriespeicher gemildert werden könnte.

Wachsende Nachfrage nach Batteriespeichern

VW prognostiziert, dass der Bedarf an Batteriespeichern in Deutschland in den kommenden Jahren exponentiell steigen wird. Momentan sind in Deutschland nur Speicher für eine Gigawattstunde verfügbar. Mit dem neuen Power Center würde VW die Kapazität allein mit dieser Anlage verdoppeln. Dies zeigt das enorme Potenzial und die Notwendigkeit solcher Speicherlösungen für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung.

Wiederverwendung von E-Auto-Batterien

Ein zentrales Element des Projekts ist die Wiederverwendung ausgedienter E-Auto-Batterien. Diese Batterien, deren Leistung für den Fahrzeugbetrieb nicht mehr ausreicht, können noch genügend Strom für stationäre Großspeicher aufnehmen. Schmall gab jedoch zu, dass man zunächst auf fabrikneue Batterien zurückgreifen müsse, da derzeit noch nicht genügend ausgemusterte E-Auto-Batterien verfügbar seien. Langfristig plant VW, diese Batterien zu nutzen, bevor sie schließlich recycelt werden.

Pilotprojekt in Kassel

Bereits im vergangenen Jahr hat VW ein kleineres Power Center in Kassel eröffnet. Diese Anlage, die ebenfalls von der Konzernsparte Elli betrieben wird, nutzt ausgediente Batteriesysteme des Elektro-Kleinstwagens E-Up und nimmt am Handel an der Strombörse teil. Auch andere Autobauer wie BMW und Audi nutzen bereits ausgediente Batterien als stationäre Stromspeicher, jedoch hauptsächlich für ihre eigene Energieversorgung oder an Ladestationen.

Herausforderungen der E-Mobilität

Trotz dieser positiven Entwicklungen steht die E-Mobilität in Deutschland derzeit vor Herausforderungen. Die Nachfrage nach E-Autos ist zuletzt gesunken, und der Druck durch billigere Konkurrenz aus China wächst. Der US-Autobauer Tesla hat angekündigt, zahlreiche Beschäftigte in Deutschland zu entlassen. Auch der Bau einer Batteriezellfabrik in Kaiserslautern stockt trotz erheblicher staatlicher Subventionen.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung

Volkswagens Initiative, große Batteriespeicher für das Stromnetz zu betreiben, ist ein bedeutender Schritt zur Förderung der Energiewende und zur Stabilisierung des Stromnetzes. Durch die Nutzung ausgedienter E-Auto-Batterien bietet das Projekt eine nachhaltige Lösung für die Speicherung von überschüssigem Ökostrom. Trotz der aktuellen Herausforderungen in der E-Mobilitätsbranche zeigt VW, dass Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich diese und ähnliche Initiativen auf die Energieversorgung und die Elektrowende in Deutschland auswirken werden.

Teilen Sie diesen Beitrag auf:

Weitere Beiträge

Loading RSS Feed
Loading RSS Feed