Trendspiegel 5 Politik 5 Reem Alabali-Radovan: Deutschlands jüngste Ministerin – wer sie ist und wofür sie steht

Reem Alabali-Radovan: Deutschlands jüngste Ministerin – wer sie ist und wofür sie steht

Reem Alabali-Radovan: Deutschlands jüngste Ministerin – wer sie ist und wofür sie steht

von | Dienstag, 20. Mai 2025 | Politik

Berlin – Mit gerade einmal 35 Jahren hat Reem Alabali-Radovan (SPD) das Amt der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung übernommen – und ist damit die jüngste Ministerin im aktuellen Kabinett. Doch wer ist die Frau, die jetzt Deutschlands Entwicklungspolitik verantwortet? Ein Blick auf ihren Werdegang zeigt: Ihre Geschichte ist ebenso beeindruckend wie vielschichtig.

Vom Flüchtlingskind zur Ministerin: Der Aufstieg von Reem Alabali-Radovan

Reem Alabali-Radovan wurde 1990 in Moskau geboren. Ihre Familie floh vor dem Regime von Saddam Hussein aus dem Irak nach Deutschland – eine Erfahrung, die ihr späteres politisches Engagement maßgeblich prägte. Mit sechs Jahren kam sie nach Mecklenburg-Vorpommern und legte dort den Grundstein für ihre Karriere im öffentlichen Dienst.

Nach dem Abitur in Schwerin 2008 studierte sie Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Parallel sammelte sie erste Berufserfahrung beim Deutschen Orient-Institut und dem Nah- und Mittelost-Verein (NUMOV), wo sie als Länderreferentin tätig war.

Politischer Aufstieg mit Fokus auf Integration und Antirassismus

Nach dem Studium kehrte Alabali-Radovan in den Landesdienst nach Mecklenburg-Vorpommern zurück. Stationen:

2015–2018: Sachbearbeiterin im Landesamt für innere Verwaltung

2018–2020: Leitung des Büros der Integrationsbeauftragten

2020–2021: Integrationsbeauftragte der Landesregierung

2021 folgte der direkte Einzug in den Bundestag. In der Folge übernahm sie zentrale Aufgaben in der Integrations- und Antirassismus-Politik auf Bundesebene:

2021–2025: Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration

2022–2025: Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus

Neuer Posten als Entwicklungsministerin – mit kritischen Tönen

Seit dem 6. Mai 2025 ist Alabali-Radovan Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ihre Berufung wird in politischen Kreisen sowohl als Signal für Verjüngung als auch für Diversität gewertet.

Doch nicht alles lief reibungslos: In ihrer vorherigen Funktion als Antirassismus-Beauftragte sorgte ihr Umgang mit Anti-Israel-Protesten an Universitäten für Kritik. Viele Beobachter vermissten eine klare Haltung – ein Vorwurf, der nun auch in ihrer neuen Rolle mitschwingen könnte.

Persönlich, sportlich, engagiert: Wer ist Reem Alabali-Radovan privat?

Abseits der Politik lebt Reem Alabali-Radovan mit ihrem Ehemann, dem Profiboxer Denis Radovan, und ihrer Tochter in Mecklenburg-Vorpommern. Sie engagiert sich im BC Traktor Schwerin e. V. sowie im Skatepark Lankow e. V. – und betreibt selbst aktiv Boxsport.

Politische Stationen im Überblick
Seit 2021: Bundestagsabgeordnete (SPD)

2021–2025: Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration

2022–2025: Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus

Seit Mai 2025: Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Fazit: Eine Ministerin mit Haltung – aber auch mit Herausforderungen

Reem Alabali-Radovan verkörpert einen modernen Politikstil: jung, migrationsgeprägt, klar in sozialen Fragen. Gleichzeitig wird sie sich in ihrer neuen Rolle beweisen müssen – insbesondere dort, wo es um internationale Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe und klare Positionen geht.

Teilen Sie diesen Beitrag auf:

Weitere Beiträge

Ukrainische Drohnen greifen russische Luftwaffenstützpunkte an – Dutzende Bomber beschädigt

Ukrainische Drohnen greifen russische Luftwaffenstützpunkte an – Dutzende Bomber beschädigt

Kiew/Berlin, 2. Juni 2025 – Ein ukrainischer Drohnenangriff auf mehrere russische Luftwaffenstützpunkte sorgt für Aufsehen: Nach Angaben des ukrainischen Geheimdienstes SBU wurden bei der sogenannten „Operation Spinnennetz“ bis zu 40 strategische Bomber zerstört oder schwer beschädigt. Die Angriffe trafen unter anderem den Militärflughafen Olenya in der Region Murmansk – tief im russischen Hinterland.

Bürgergeld-Reform stockt: Umsetzung verzögert sich deutlich

Bürgergeld-Reform stockt: Umsetzung verzögert sich deutlich

Berlin – Die Abschaffung des Bürgergelds war eines der zentralen Wahlversprechen der Union. Stattdessen soll eine strengere Grundsicherung eingeführt werden – und zwar so schnell wie möglich. Doch daraus wird wohl nichts, wie Informationen aus dem politischen Umfeld nahelegen.
Ein Start zum Jahresbeginn 2026 gilt mittlerweile als unwahrscheinlich. Grund: Die geplante Umstellung stellt eine enorme Herausforderung dar. Fachleute sprechen von einem Reformprojekt mit vielen Beteiligten, das nicht über Nacht umgesetzt werden kann.

Wirtschaftliche Sorgen wachsen: Deutschland droht drittes Rezessionsjahr in Folge

Wirtschaftliche Sorgen wachsen: Deutschland droht drittes Rezessionsjahr in Folge

Berlin, 27. Mai 2025 – Die deutsche Wirtschaft steht vor einem historischen Tiefpunkt. Laut einer aktuellen Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter mehr als 23.000 Unternehmen droht 2025 bereits das dritte Jahr in Folge mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) – ein in der Geschichte der Bundesrepublik bislang einmaliger Vorgang.

Loading RSS Feed
Loading RSS Feed